Hallo und vielen Dank für die Antwort
1) Laut einer Wärmeschutzberechnug des Jahres 1992 / 1993, die ich von meinem Kunden bekommen habe, haben alle Bauteile aus Stahlbeton Lambda = 2,03  W/m.K bekommen.
Laut verschiedenen Quellen (auch dena) muss man Bauteilen aus Beton jedoch ein Lambda von 2,3 W/m.K geben.
Frage: Ist der Wert 2,03 falsch oder war er in dieser Zeit üblich?
    
 2) Bei der Außenwand „35 cm  zweischaliges Verblendmauerwerk mit 6 cm Dämmung (17,5/6/11,5)": Laut Wärmeschutzberechnug des Jahres 1992 / 1993 hat der Statiker einen U-Wert (K-Wert) von 0,52 W/m².k berechnet. Die 
11,5 cm Verblendung wurde nicht berücksichtigt. Ist das richtig (Verblendung nicht berücksichtigen)?
3) Hier ein Beispiel:
- Laut Statikersberechnung U-Wert 0,52 W/m².k (Wärmeschutzberechnug des Jahres 1992 / 1993 – Verblendung wurde bei der Berechnung vernachlässigt).  
 - Laut dena-Baualtersklasse U-Wert 0,6  W/m².k
 - Wenn ich ebenfalls die Verblendung (Lambda 0,81 W/m.k) berücksichtige: U = 0,48W/m².k
Für einen Energieausweis muss man was nehmen, um möglichst nah an die Realität zu kommen oder alle 3 Werte  gehen ebenfalls in der richtigen Richtung?
Nochmal vielen Dank
			
			
													U-Wert
Moderatoren: Administrator, S.Energie
- 
				energy-conseil
 - Beiträge: 53
 - Registriert: 2011-05-28 10:46:24
 
U-Wert
					Zuletzt geändert von energy-conseil am 2013-03-05 09:58:27, insgesamt 1-mal geändert.